Bild von Konrad Fees Konrad Fees

apl. Prof. Dr. Konrad Fees

Arbeitsschwerpunkte

Historische und Systematische Pädagogik

 -          pädagogische Ideen- und Sozialgeschichte, pädagogische Terminologie,  pädagogische Anthropologie;

 

Schultheorie und Schulentwicklung

-          Allgemeine Schultheorie, Historische Schulforschung, Theorie der Schularten, Schul- u. Organisationsentwicklung sowie Schulmanagement,

 

Unterrichtsforschung

-          Didaktische Grundbegriffe, Ansätze didaktischer Theoriebildung, Historische Didaktik, Qualitative Unterrichtsforschung

Veröffentlichungen

Monographien:

1. Die Incisionslehre bis zu Johann Mattheson. Zur Tradition eines didaktischen Modells, Centaurus-Verlagsgesellschaft Pfaffenweiler 1991, ISBN 3-89085-558-X.

2. Werte und Bildung. Wertorientierung im Pluralismus als Problem für Erziehung und Unterricht, Leske und Budrich Opladen 2000, ISBN 3-8100-2611-5.

3.Geschichte der Pädagogik. Ein Kompaktkurs. 1. Auflage, Kohlhammer Verlag 2015, 321 Seiten; ISBN 978-3-17-028741-9

 

Herausgaben:

1. (Hg.): Schulwirklichkeit heute. Lehren und Lernen in veränderter Gesellschaft, Überherrn 1994, ISBN 3-9802785-2-2, 2. Auflage Überherrn 1995.

2. (Hg.): Realschule und Schulentwicklung. Perspektiven des Mittleren Bildungsweges, Centaurus-Verlagsgesellschaft Herbolzheim 2000, ISBN 3-8255-0310-0.

3. Schriftleiter des Bandes (mit R. Godel-Gassner) „Schulentwicklung Real. Neue Herausforderungen für die Lehrerbildung“, hrsg. v. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport B.W., Donauwörth 2002: Auer-Verlag, ISBN 3-403-03699-5.

4. Beichel, J.J./Fees, K. (Hg.): Bildung oder Outcome? Leitideen der standardisierten Schule im Diskurs, Herbolzheim 2007: Centaurus-Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-8255-0667-4.

 

Beiträge in Zeitschriften und Büchern:

1. Die drei Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Zur neueren Didaktik. In: Fees, K. (Hg.), Schulwirklichkeit heute, Überherrn 1995, S. 63 - 72.

2. Klassik im Musikunterricht: Mozarts G-Moll Sinfonie KV 550 als Beispiel für die Sonatensatzform. In: Fees, K. (Hg.), Schulwirklichkeit heute, Überherrn 1995, S. 149 - 153.

3. Gedanken zu einer pädagogischen Lehrerausbildung. In: Forum E, Heft 2/ 1996, S. 17-18.

4. Fachüberschreitender Unterricht - Projektunterricht. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 3/1996, S. 277 - 286.

5. Theoretische und praktische Bildung bei Hegel. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 4/1996, S. 471 - 486.

6. Kinder fragen in der Postmoderne - Zur Frage der Postmoderne. In: Karlsruher Pädagogische Beiträge 43, 1997, S. 20 -30.

7. Zur Notwendigkeit und Möglichkeit von Werterziehung im Unterricht. In: Rekus, J. (Hg.), Grundfragen des Unterrichts. Bildung und Erziehung in der Schule der Zukunft, Weinheim und München 1998, S. 115 - 134.

8. Problemgeschichte der Hauptschultheorie. Von der Untertanen- zur Restschule. In: Rekus, J./Hintz, D./ Ladenthin, V. (Hg.), Die Hauptschule. Alltag - Geschichte -Theorie -Reform, Weinheim und München 1998, Kap. 5, S. 209 - 231.

9. Weltanschauung und Werte - Heinrich Rickerts Beitrag zum pädagogischen Telos-Problem In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 1/1999, S. 63 - 75.

10. Dialogisches Prinzip und Erziehung - Anfragen an den Dialogbegriff in der Pädagogik. In: Bürklin, T./v. Wolzogen, C.: Gegenwendiges Denken. „Metaphysische“ Fragen zwischen Philosophie und Pädagogik, Hildesheim/Zürich/New York 1999, S. 205 - 222.

11. Nicht moralisieren, sondern argumentieren: Moralerziehung im Fachunterricht. Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I. In: Pädagogik, Heft 7-8/99, S. 61 – 65.

12. Die Realschule. Bildungsangebot, Organisationsweisen, Statistik. In: Rekus, J. (Hg.): Die Realschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, Weinheim und München 1999, S. 33 - 49.

13. Wertorientierung im Unterricht der Realschule. In: Rekus, J. (Hg.): Die Realschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, Weinheim und München 1999, S. 127 – 138.

14. Ethikunterricht in Bayern: Pädagogische Fragen zur Zielsetzung und Konzeption. In: Schilmöller, R./Regenbrecht, A./Pöppel, K. G. (Hg.): Ethik als Unterrichtsfach, Münster 2000, S. 96 – 101.

15. Die Realschule im aktuellen Prozess der Schulentwicklung. In: Fees, K. (Hg.): Realschule und Schulentwicklung. Perspektiven des Mittleren Bildungsweges, Herbolzheim 2000, S. 1 – 14.

16. Gliederung als schultheoretisches Problem und die Frage nach der Mitte. In: Fees, K. (Hg.): Realschule und Schulentwicklung. Perspektiven des Mittleren Bildungsweges, Herbolzheim 2000, S. 37 - 55.

17. Bildungsstandort Realschule: Zur Frage nach dem Profil im Hinblick auf Zukunftsfähigkeit. In: Fees, K. (Hg.): Realschule und Schulentwicklung. Perspektiven des Mittleren Bildungsweges, Herbolzheim 2000, S. 59 - 73.

18. Grundprobleme der Lehrerbildung. In: Karlsruher Pädagogische Beiträge, Heft 50, 2000, S. 103 – 110.

19. Schulpraxis als Angriffspunkt der aktuellen Lehrerbildung. Stellenwert, Kritik und Möglichkeiten. In: PH-FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Heft 1/2000, S. 4-5.

20. Musik-Bildung: Hast du Töne? Zwischen Tralala und ästhetischer Bildung – schulische Musikerziehung im Spagat. In: Forum E, 54. Jg., Heft 3, 2001, S. 8 – 11.

21. Schulentwicklung als Organisationsentwicklung (OE): Möglichkeiten und Grenzen lokaler Bildungssteuerung. In: schul-management. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis, Heft 5/2001, S. 13 - 18.

22. „Reale“ Lehrerbildung: Defizite und notwendige Akzentsetzungen. In: Realschule in Deutschland, 109. Jahrgang, Heft 5/2001, S. 10 - 14.

23. Konstituenten einer Theorie der Schule. In: Pädagogische Rundschau, 55. Jg., Heft 6/2001, S. 665 – 677.

24. Neuere statistische Entwicklungen im Sekundarschulbereich und die Frage nach der Mitte. In: Bildung und Erziehung, 55. Jg., Heft 1/März 2002, S. 87 – 97.

25. „Braucht man die Fünfte Disziplin?“. Ein Beitrag zum Schulentwicklungsdiskurs. In: schul-management. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis, Heft 4/2002, S. 23 – 26.

26. Auf dem Weg in die Selbständigkeit“? Schulentwicklung in Gestalt lokaler Profilbildung. In: Kuntze, W.-M. (Hrsg.): Schulentwicklung Real. Neue Herausforderungen für die Lehrerbildung, Donauwörth 2002, S. 27 – 43.

27. Lehrerbildung und Wertorientierung. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule. Hrsg. v. Bundesarbeitskreis der Seminar- u. Fachleiterinnen e.V. (BAK), Heft 4, 2002, S. 88 - 95.

28. Grundprobleme eines Qualitätsmanagements an Ganztagsschulen. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 3/2003, S. 200-209.

29. Schule als „Lernende Organisation“: Zur Problematik eines Theorieimportes. In: Die Deutsche Schule, Heft 1/2004, S. 10 – 23.

30. Erziehung und Psychoanalyse im Frühwerk Erik H. Eriksons. In: Stiksrud, A./Hofmann, S. (Hrsg.): Dem Leben Gestalt geben. Erik H. Erikson aus interdisziplinärer Sicht, Wien 2004, S. 291-305.

31. Die öffentliche Ganztagsschule in Deutschland. Konzepte und statistische Daten. In: Rekus, J. (Hrsg.): Die Ganztagsschule“, Alltag - Geschichte – Theorie – Reform, Weinheim und München 2005, S. 132 - 165.

32. Von den Standards zu den Prozessen. Lokale Lehrplanarbeit in der Realschule im Zeitalter der Bildungsstandards. In: Realschule in Deutschland, 113. Jg., Heft 3/2005, S. 10 – 14.

33. Schule als Institution. In: Arnold, K.-H./Wiechmann, J./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Unterricht, Bad Heilbrunn 2006, S. 81 – 86.

34. Qualitätssicherung in der Lehrerbildung. Pädagogische Professionalität als das ungelöste Problem des Verhältnisses von Theorie und Praxis. In: Beichel, J.J./Fees, K. (Hrsg.): Bildung oder outcome? Leitlinien der standardisierten Schule im Diskurs, Herbolzheim 2007, S. 237 – 259.

35. Artikel „Die Realschule“. In: Blömeke/Bohl/Lang-Wojtasik/Sacher (Hg.): Handbuch Schule: Klinkhardt UTB, 2009, S. 245 – 255.

36. Fees, K./Rekus, J.: Artikel „Realschule“. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft, Bd. II/1, bearb. V. S. Hellekamps, W. Plöger, W. Wittenbruch, Paderborn/München/Wien/Zürich 2009, S. 173 – 177: Schöningh

37. Über die Bewertung zur Ordnung. Der Bildungsgang der Sekundarstufe I als Grundlage eines ordnenden Verstehens. In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen, 37/28 (2009) 2, S. 62 – 64.

38. „Eggersdorfer, Franz Xaver: Jugendbildung. Allgemeine Theorie des Schulunterrichts“, Passau 1928. In: Böhm, W. u.a. (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik, Stuttgart 2009, S. 108 – 111.

39. „Göttler, System der Pädagogik, 1915. In: Böhm, W. u.a. (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik, Stuttgart 2009, S. 168 -170.

40. Allgemeinbildung versus Berufsorientierung. Zum Selbstverständnis der allgemeinbildenden Schule im Kontext der Globalisierung. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 1/2010, S. 3 – 12.

41. Bildungsstandards und Werteerziehung. In: Zierer, K.: Kompendium „Schulische Werteerziehung“, Baltmannsweiler 2010, S. 55 – 67.

42. Werteerziehung in bildungstheoretischer Sicht. In: Zierer, K.: Kompendium „Schulische Werteerziehung“, Baltmannsweiler 2010, S. 114 – 125.

43. Erziehen in der Schule? Das Verschwinden des Erziehungsbegriffs in jüngeren schulpädagogischen Diskursen. In: Berger, A./Korn, Ch./Westermann, H. (Hrsg.): Denk mal - Schule!, Baltmannsweiler 2010, S. 13-34.

44. Der Anfang der Pädagogik – zur Frage nach ihrem Begriff. In: Mikhail, Th. (Hrsg.): Bildung als Aufgabe. Zur Neuvermessung der Pädagogik, Frankfurt a.M./Berlin … 2010, S. 33 – 48.

45. Von den Standards zu den Prozessen: Didaktische Konsequenzen der Kompetenzorientierung. Teil I. In: Realschule in Deutschland, Heft 5/2010, S. 13 – 17; Teil II. In: Realschule in Deutschland, Heft 6/2010, S. 10 – 13.

46. Zum Verhältnis von Allgemeiner und Regionalpädagogik: Das Anliegen ‚Erziehung’ als Desiderat der aktuellen Schulforschung. In: Rekus, J. (Hrsg.): Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer Epoche, Frankfurt a.M. 2012, S. 67-91.

47. Protestantische Wertekonzepte in Bildung und Erziehung: In: Spurenlese, Bd. 3. Wirkungen der Reformation auf Wissenschaft und Bildung, Universität und Schule. Hrsg. v. der Reformationsgeschichtlichen Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Leipzig 2014, S. 118-131.

 


<< nach oben


Rezensionen

- Rekus, J.: Bildung und Moral. Zur Einheit von Rationalität und Moralität in Schule und Unterricht, Weinheim und München 1993, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pä-dagogik, Heft 4, 1995, S. 480 - 483

- Erfahrung und schulisches Lernen - Zum Problem der Öffnung von Schule und Unterricht, hg. v. A. Regenbrecht/K.G. Pöppel (=Münstersche Gespräche zu Themen der wissen-schaftlichen Pädagogik), Münster 1995, In: Unterrichten und erziehen, Heft 2/1996, S. 57.

- Löwisch, D.-J.: Einführung in pädagogische Ethik. Eine handlungsorientierte Anleitung für die Durchführung von Verantwortungsdiskursen, Darmstadt 1995, in: Karlsruher Päda-gogische Beiträge, Heft 1/1996, S. 169 - 170.

- Pöppel, K.G.: Unterrichten - Grundzüge und Gestaltungsformen des Lehrens und Lernens. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 2/1996, S. 274 - 276.

- Struck, P.: Die Kunst der Erziehung. Ein Plädoyer für ein zeitgemäßes Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen. In: kpb 38/1996, S. 169 - 170.

- Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hg.).: Auf dem Weg zu einer besseren Schule: Evaluation der Schulautonomie in Österreich. Auswirkungen der 14. SchOG-Novelle. Forschungsbericht im Auftrag des BMUK, Studien-Verlag, Innsbruck/Wien 1996. In: kpb 42/1997, S. 153 - 154.

- Ladenthin, V.: Sprachkritische Pädagogik. Beispiele in systematischer Absicht. Bd. 1: Rousseau - mit Ausblick auf Thomasius, Sailer und Humboldt, Weinheim, Deutscher Studienverlag 1996. In: Tijdschrift voor Filosofie, 1998, S. 177.

- Petzelt, A.: Subjekt und Subjektivität, Juventa Verlag, Weinheim/München 1997. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 1/1998, S. 93 - 96.

- Niemeyer, Ch./Drerup, H./Oelkers, J./Progrell, L. v. (Hrsg.): Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, Weinheim, Deutscher Studienverlag 1998. In: Paedagogica Historica. International Journal of the history of education, Heft 2/1999, S. 457 – 460.

- Dehner, K.: Lust an Moral. Die natürliche Sehnsucht nach Werten, Darmstadt 1998. In: Karlsruher Pädagogische Beiträge, Heft 50, 2000, S. 305 - 310.

- Oelkers, J./Osterwalder, F. (Hrsg.): Die Neue Erziehung. Beiträge zur Internationalität der Reformpädagogik: Peter Lang, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Wien 1999. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23. Jg., Heft 2/2001, S. 374 - 377.

- Burchardt, Matthias: Erziehung im Weltbezug. Zur pädagogischen Anthropologie Eugen Finks, Würzburg 2001. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 1/2004, S. 136-138.

- Bönsch, Manfred: Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht, Stuttgart 2006: Kohlhammer. In: Engagement, geplante Erscheinung: Juli 2009.

 

Beruflicher Werdegang

 

1979 - 1984:               Studium der Fächer Musikwissenschaft, Germanische Philologie und Pädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg

 

1980 - 1983:               parallel: Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Fächer Musik/Deutsch

 

März 1983:                Erstes Staatsexamen

 

1984 - 1985:              Vorbereitungsdienst am Seminar für schulpraktische Ausbildung an Realschulen Freiburg

 

Juni 1985:                  Zweites Staatsexamen

 

1985 - 1995:               Schuldienst an verschiedenen Schulen in Südbaden und in Stuttgart

 

1985 - 1990:               Promotionsstudiengang an der Universität Freiburg Dezember

 

1990:                           Promotion zum Dr. phil.

 

1995 - 1999:               wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Mai 1999: Habilitation in Erziehungswissenschaft

 

SS 1999:                     Wiss. Mitarbeiter im Fach Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

 

1999 - 2000:               Schuldienst in Lahr/Schw.

 

2000 - 2002:               Vertretung einer Professur am Institut für Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

 

seit 2002:                   Wiss. Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik

 

Juli 2003:                   'Umhabilitation', Privatdozent der Universität Karlsruhe

 

WS 03/04:                  beurlaubt zur Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur an der Universität Tübingen im Fach Allgemeine Pädagogik

 

Ap. 04 – Aug. 05:       Wiss. Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe

 

Sept. 05 – Aug. 08:    Vertiefung der Schulpraxis: Lehrer für Sekundarstufe I am Bildungszentrum Wolfach

 

seit 09.08:                  Wiss. Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe

 

Januar 09:                  Verleihung des Titels „apl. Prof.“